Förderkonzept

DAS EINZELNE KIND STEHT IM ZENTRUM UNSERER BEMÜHUNGEN!

  • angenehme Lernatmosphäre bei geringer Zahl an Schüler:innen pro Klasse
  • individuelle Förderung nach modernsten pädagogischen Erkenntnissen
  • Schwerpunkte: BERUFSORIENTIERUNG, LEBENSPRAXIS, WERKERZIEHUNG, INFORMATIK
  • Förderorientiertes Arbeiten mit lernschwachen Schüler:innen
  • Intensivbetreuung durch Einsatz von pädagogischen Doppelbesetzungen
  • Berufsvorbereitungsjahr (9. Stufe ASO) sowie eigens entwickelte Berufsvorbereitungsklasse (ab 8. Stufe EF) mit Berufsorientierungs- und Praxisschwerpunkt
  • Klassen für Schüler:innen mit erhöhtem sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Sprachheilunterricht und Einsatz von Beratungslehrer:innen als externe Spezialist:innen
  • lebenspraktisches Training in allen Bereichen (Ernährung und Haushalt, Werkerziehung, Mathematik…)
  • gut ausgerüsteter Werk- und Informatikraum, state of the art - Küche
  • Elterngespräche mit professioneller Beratung, enge Zusammenarbeit mit dem Elternverein
  • Kooperation mit den örtlichen Volksschulen und der Neuen Mittelschule
  • kompetentes und engagiertes Lehrer:innenteam
  • Feste und Feiern in familiärer Atmosphäre
  • Kooperation mit der örtlichen Wirtschaft -> lebensnaher Unterricht
  • Teilnahme an der Initiative "Digitales Lernen" (Laptops)
  • Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK)
  • Berufsorientierung und Informatik als ausgewiesene Gegenstände ab der 5. Schulstufe
  • Schulbesuch evtl. bis zum 18. Lebensjahr (12 Schuljahre)
  • Rückführung in die Regelschule möglich -> keine „Einbahn“
  • Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Schüler:innen stehen im Vordergrund und werden gefördert
  • Suchtprävention, Gewaltprävention und Soziales Lernen als Unterrichtsprinzip

Möglichkeiten nach Abschluss unserer Schule

  • Weiterführende Schule
  • Einstieg in den Beruf (Lehre)
  • Integrative Lehre (verlängert)
  • Besuch einer Berufsvorbereitungsmaßnahme
  • Erwerb von Teilqualifikationen
  • Arbeit in einer geschützten Werkstätte

Dabei arbeiten wir immer eng mit dem Jugendcoaching und dem AMS zusammen.

Bei uns bleibt niemand auf der Strecke!