Berufsvorbereitungsklasse (BVK) für SchülerInnen mit erhöhtem Förderbedarf

Ziele der Berufsvorbereitungsklasse

  • Erhöhung der Selbstständigkeit im Alltag und Förderung des Selbstbewusstseins
  • Stärkung der lebenspraktischen Fähigkeiten
  • die Förderung aller Kommunikationsformen und der sozialen Kontaktfähigkeit zur Teilhabe an der Um- und Mitwelt
  • die Erziehung zu positiven Arbeitshaltungen
  • Einblicke in zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten z.B. durch „Berufspraktische Tage“, individuelle Berufsorientierung, Betriebsbesuche, Lehrausgänge sowie Einladen von „Fachleuten“
  • erfolgreiche Vermittlung am Ende des Schulbesuchs

Voraussetzungen für den Besuch der Berufsvorbereitungsklasse

  • Besuch der 8.  oder 9. Schulstufe des Lehrplans für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (Übergangsstufe)
  • Rechenkompetenz im Zahlenraum 10
  • grundlegendes Leseverständnis
  • Schreiben/ Abschreiben einfacher Sätze
  • eigenständige körperliche Mobilität und selbstständige Körperhygiene (WC)
 

Wir bieten:

  • eine neue und exklusiv entwickelte Form der Begleitung für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf bis Ende der Ausbildungspflicht (bis 18 Jahre)
  • eine Kleinstgruppe an der Nahtstelle zur Arbeitswelt
  • ein multiprofessionelles sonderpädagogisches Team mit viel Erfahrung im Bereich „Berufsorientierung“
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen wie dem Jugendcoaching
  • individuelle Förderung durch professionelle Förderplanarbeit