650 Jahre Teesdorf - 25. Juni 2015
Zum 650sten Geburtstag von Teesdorf veranstaltete die Gemeinde ein Fest und lud alle Schulen dazu ein. In Kooperation mit der Volksschule und der Niederösterreichischen Neuen Mittelschule entstand ein abwechslungsreiches und aktionsgeladenes Programm. Auch der Kindergarten gestaltete fleißig mit.
Das Teesdorfer Volksheim platzte aus allen Nähten. Trotz Nervosität lieferten die Kinder ausgezeichnete Beiträge ab. Unser Programmpunkt „Das 3 Farben Land“ erntete viel Beifall.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden und auch beim Elternverein bedanken, der für Speis und Trank gesorgt hat. Besonderen Dank gebührt auch Gerhard Suchy, der sich hervorragend um die Tontechnik gekümmert hat.
|
|
|
|
|
|
Musical Mary P. - 24. Juni 2015
Am Mittwoch, den 24. Juni 2015, schauten sich die Kinder der Klasse 4 in der Musikmittelschule Weissenbach an der Triesting das Musical „Mary P.“ an.
Die SchülerInnen der Musikmittelschule zeigten sich als sehr gute DarstellerInnen und so gefiel das professionell umgesetzte Stück unseren Schulkindern außerordentlich gut.
Dankenswerterweise konnte das Promobil der Gemeinde Schönau ausgeborgt werden und so fielen für die Hin- und Rückfahrt für die Kinder keine Kosten an.
|
|
|
|
|
|
Tiergarten Schönbrunn - 11. Juni 2015
Am Donnerstag, den 11. Juni 2015, besuchte unsere gesamte Schule den Tiergarten Schönbrunn.
Der Bus dafür wurde vom Elternverein gesponsert.
Faszinierende Begegnungen und Einblicke in das Leben vieler, zum Teil bedrohter Tierarten, erwarteten uns.
Wir erfuhren wichtige Informationen über die Aufgaben und Funktionen eines Tierparks. Der Kontakt zu den Tieren mit allen Sinnen (Beobachtungen, Fütterungen, Streichelzoo,…) faszinierte alle.
Es war ein erholsamer und erlebnisreicher Tag - ein unvergessliches Erlebnis!
|
|
|
|
|
|
Pädagogische Konferenz - 9. Juni 2015
Im Rahmen einer pädagogischen Konferenz wurde über die Strukturen und Weiterentwicklung der NÖ Mittelschule informiert und diskutiert.
Eingeladen dazu wurde der Direktor der NÖMS Teesdorf Dipl. Päd. HD Christian Babouck. Dieser erzählte bereitwillig über den eigenen entwickelten Stil und über die Umsetzung der NÖMS an seinem Schulstandort.
Wir bedanken uns bei dieser Gelegenheit recht herzlich bei Herrn Direktor Babouck für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit unserer Schule!
|
|
|
|
|
|
Fußballturnier - 28. Mai 2015
Fußball - mehr als irgendein Sport!
Am 28. Mai 2015 fand in der Veranstaltungshalle Baden das 26. Fußballturnier der Allgemeinen Sonderschulen des Bezirks Baden statt.
Dieser Event zählt zu den Highlights des Schuljahres.
Die fünf Schulgemeinden sponserten einen Autobus für die Hin- und Rückfahrt, so dass alle Schülerinnen und Schüler unseres Berufsorientierten Förderzentrums zum Anfeuern dabei waren.
Alle Spielerinnen und Spieler waren hoch motiviert. Unsere "Kampfmannschaft" erreichte den dritten Platz, die "Minis" wurden Fünfte.
|
|
|
|
|
|
Landeshauptstadt St. Pölten - 20. Mai 2015
Am Mittwoch, den 20. Mai 2015, machten die Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe der VS Teesdorf, VS Schönau und der ASO Teesdorf eine gemeinsame Exkursion in die Landeshauptstadt Sankt Pölten.
Es wurde das Landhaus, der Klangturm, der Dom und die Innenstadt besichtigt und die Kinder bekamen von einem Stadtführer interessante Informationen darüber.
Abschließend stärkten sich die Schülerinnen und Schülerinnen beim Mittagessen in der HTL.
|
|
|
|
|
|
Waldtag - 13. Mai 2015
Am 13. Mai 2015 fuhren die Klassen 1 + 4 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Waldtag der Allgemeinen Sonderschulen im Bezirk Baden.
Im Bad Vöslauer Wald bekamen die Kinder vom Bezirksförster zahlreiche, interessante Informationen zum Lebensraum Wald, sahen Vögel die im Wald leben und meisterten Geschicklichkeitsaufgaben mit großer Begeisterung.
|
|
|
|
|
|
Schulsporthilfe Sponsoring-Aktion - Mai 2015
Dank der großartigen Unterstützung der örtlichen Wirtschaftstreibenden konnten in Zusammenarbeit mit der ÖSTERREICHISCHEN SCHULSPORTHILFE® zahlreiche Spiel- und Sportgeräte angeschafft werden.
Das Team und alle Schülerinnen und Schüler des Berufsorientierten Förderzentrums - ASO Teesdorf bedanken sich ganz herzlich bei folgenden Sponsoren:
Alt G & Co GesmbH ] Apotheke "die apotheeke in teesdorf" - Mag.pharm. Gerda Kohlhauser) ] Heinz Kaindl - die Folie.at ] Philipp Frühwirth - Gästezimmer Frühwirth ] ECKstyl Claudia Riegler ] Birgit Umdasch - Frisiersalon ] Erdbau - Wintersteiger Alfred GmbH ] Peter Reinisch - Gartengestaltung ] Hobi GesmbH ] Ing. Thomas Gutovnik ] Michael Meixner - Steinbau ] H & M Spezial Baubedarf Handels GmbH ] Elke & Christian Putz - Heurigen-Buschenschank ] Edita Lindauer Uhrmacher ] Hametner Gerda GmbH ] Andreas Heggenberger ] Dr. Julia Teresa Berger FÄ f. Zahn-,Mund- u. Kieferheilkunde ] Dexwet International AG ] Ronge & Partner GmbH ] B & T Kranservice GesmbH ] Holpfer G Ing. GesmbH ] L & R Transport u. Erdbau GmbH ] Manuela Kohlert - Dipl. Ehe- u. Familienberaterin ] Dr. Nikoopour ZT GmbH ] Rudolf Schmierl ] BRC Erdaufbereitungs-GmbH ] SWE Ellmauthaler GmbH ]
|
|
|
|
|
|
Kräuterwanderung - 29. April 2015
Am Mittwoch, den 29. April 2015, unternahm die Kräuterpädagogin Ing. Ingrid Ahorn mit allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule in zwei Gruppen eine Wildkräuterwanderung in der Teesdorfer Au. Die Kinder konnten die unmittelbare Natur lehrreich entdecken und anschließend die gesammelten Kräuter auf Butterbroten verkosten.
|
|
|
|
|
|
Zahngesundheit - 27. April 2015
Im Rahmen des Zahngesundheitsprojektes "Apollonia 2020" waren die Kinder aus drei Klassen unserer Schule bei der Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Dr. Helga Adamcik- Perg.
Die Zahnärztin zeigte den Kindern anhand eines kindgerechten Fachbuches wie Karies entsteht und wie Zähne richtig geputzt werden sollen. Abschließend untersuchte sie die Kinder, um die Eltern über das Untersuchungsergebnis schriftlich zu informieren und, falls erforderlich, aufgefordert einen Zahnarzt ihrer Wahl aufzusuchen.
|
|
|
|
|
|
Top Rider - 8. April 2015
Am 8. April 2015 haben 3 Klassen unserer Schule das Verkehrserziehungsprogramm "Top Rider" durchgeführt. Zwei Instruktoren für Verkehrserziehung wurden von der ÖAMTC Fahrtechnik beigestellt. Lerninhalte wie die Verwendung eines Gurtes wurden eindringlich besprochen. Die Schülerinnen und Schüler durften die Auswirkung einer Vollbremsung aus 10 km/h am eigenen Leib erleben. Weitere Themen des Programmes waren die Erarbeitung der Begriffe Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg, Fahrradbremsübungen auf Asphalt und Schotter sowie das Blickfeld und der "tote Winkel".
|
|
|
|
|
|
Leseprojekt - Ende März 2015
Anlässlich des Andersentag wurde Ende März ein Leseprojekt gestartet, welches bis Ende Mai fortgeführt wird. Mit dieser Aktion soll die Freude und Begeisterung am Lesen, sowie die Lesekompetenz der Kinder gesteigert werden.
Die SchülerInnen lesen wöchentlich klassenübergreifend gemeinsam in der Schule aber auch zu Hause mit ihren Eltern.
Alles Gelesene ob in Deutsch oder in einer anderen Sprache, ob Buch, Comic, Lexikon oder Zeitschrift zählt und wird den anderen in den Lesestunden vorgestellt, in einen Lesepass eingetragen und mit einem Sticker belohnt.
|
|
|
|
|
|
Oster- Schulgottesdienst - 26. März 2015
Am Donnerstag, den 26.3.2015, feierten wir eine Schulmesse mit unserem Pfarrer Marian Garwol. Schülerinnen und Schüler sangen nicht nur die Lieder, sondern klatschten und machten auch Bewegungen dazu. Auch die Predigt gestalteten wir gemeinsam: Im Evangelium hörten wir, was die Menschen vor 2.000 Jahren Jesus zugerufen haben, als er nach Jerusalem eingezogen ist. Als Predigt las jeder von uns einen kurzen Satz vor, den heute Menschen zu Jesus sagen können. Wir klebten bunte Zettel mit diesen Sätzen auf ein Bild, auf dem Jesus abgebildet ist. Es ist schön, dass wir so miteinander Gottesdienst feiern können!
Wolfgang Kommer, Religionslehrer
|
|
|
|
|
|
Dialog im Dunkeln - 25. März 2015
Wir waren bei der Ausstellung Dialog im Dunkeln in Wien.
Ein blinder Mann hat uns dort durch die Dunkelheit geführt. Im Dunkeln waren wir auch auf einem Schiff. Das war schön!
Ich habe den Blindenhund Susi gestreichelt.
Danach waren wir bei McDonald´s essen.
Der Ausflug hat mir sehr gut gefallen!
Schülerinnenbericht, Klasse 4
|
|
|
|
|
|
Zahngesundheitsvorsorge - 24. März 2015
Geheimagent Kroko hat uns die Gadgets des Zahnarztes gezeigt. Wir haben die Werkzeuge ausprobiert und bei einem Arbeitsblatt zugeordnet, was der Zahnarzt braucht. Zum Beispiel verwendet er einen Bohrer, einen Handspiegel, eine Spritze und eine Sonde.
Schülerbericht, Klasse 4
|
|
|
|
|
|
Landesberufsschule Wiener Neustadt - 18. März 2015
Am Mittwoch, dem 18.3.2015, besuchte die Klasse 5 (Berufsvorbereitungsjahr) der ASO Teesdorf im Rahmen des Tages der offenen Tür die Landesberufsschule Wiener Neustadt. Zwei Lehrlinge führten durch das Gebäude und moderierten den Vormittag. Die SchülerInnen bekamen einen guten Einblick in die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten im kaufmännischen Bereich. Besonders interessant gestalteten sich die Praxiseinheiten (Übungsfirmen, Verkauf und Gestaltung) sowie die Unterrichtsgegenstände Englisch und Politische Bildung.
Nach dem bereits erfolgten Besuch der Landesberufsschule Baden konnten die SchülerInnen nun in Wiener Neustadt weitere wichtige und spannende Einblicke in das österreichische duale Ausbildungssystem gewinnen.
|
|
|
|
|
|
AKNÖ Bewerbungstraining - 9. März 2015
Am 09. März 2015 besuchte die Klasse des Berufsvorbereitungsjahres die Arbeiterkammer NÖ in Baden. Dort führten eine Trainerin und ein Trainer ein Bewerbungstraining mit den Schülerinnen und Schülern durch.
(Be-)Werbung in eigener Sache stand im Mittelpunkt des Trainings. Die korrekte Form der schriftlichen Bewerbungsunterlagen wurde ebenso thematisiert wie das optimale Bewerbungsgespräch. Es wurden gute - sowie verbesserungswürdige - Vorstellungsgespräche vorgeführt und reflektiert. Im Anschluss wurden von den Jugendlichen selbst Bewerbungsgespräche und auch das richtige Telefonieren mit Unternehmen geübt.
Die Jugendlichen hatten während des Bewerbungstrainings die Möglichkeit sich mündlich sowie durch ihre Körperhaltung zu beweisen und bekamen von den beiden Coaches wertvolles Feedback. Ein großes Dankeschön an die AKNÖ für die Ermöglichung dieses Trainings und die gute Verpflegung!
|
|
|
|
|
|
Lehrausgang LMF - 4. März 2015
Am Mittwoch, dem 04.03.2015, erkundeten die Schüler des Berufsvorbereitungsjahres erstmals den traditionsreichen metallverarbeitenden Betrieb LMF (Leobersdorfer Maschinen Fabrik). Lehrlingsausbildner Josef Weninger hieß uns begleitet von drei Lehrlingen herzlich willkommen. Die Auszubildenden selbst führten die Schülergruppe durch die einzelnen Hallen und gaben ihr erworbenes Fachwissen zum Besten. Danach hatten die Schüler die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und Metall zu bearbeiten. Alle durften ein selbst geprägtes Namensschild mit nach Hause nehmen. Ein abschließender Vortrag zur Geschichte des Unternehmens und den Produktionsabläufen rundete den interessanten Lehrausgang ab. |
|
|
|
|
|
Sportprojekt Fußball - 3. März 2015
Zwei Schülerinnen des Badener Bundesinstituts für Sozialpädagogik verwirklichten im Rahmen ihrer Diplomprüfung im Fach "Bewegung und Sport" ein Projekt an unserer Schule.
In den gehaltenen Einheiten wurden Fußball- Basisübungen zum Aufwärmen durchgeführt und im Anschluss daran ein Fußballmatch ausgetragen. Am Ende erhielten alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde. Ein toll gelungenes Projekt! |
|
|
|
|
|
Safer Internet Day 2015 - Februar 2015
Unsere Schule beteiligte sich in diesem Schuljahr im Aktionsmonat Februar zum ersten Mal an der Aktion "Safer Internet Day".
Im Zuge der unverbindlichen Übung Informatik, welche wöchentlich mit zwei heterogenen Gruppen von Schülerinnen und Schülern der 5. - 9. Schulstufe abgehalten wird, wurde die Projektarbeit umgesetzt.
Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Schutz der Privatsphäre im Internet, während bei der anderen Gruppe der Schwerpunkt auf (Online-)Kommunikation und Gesprächsregeln gelegt wurde.
Die Schülerinnen und Schüler beider Gruppen arbeiteten bereitwillig an den vorgegebenen Themen mit. Sie brachten ihre persönlichen Erfahrungen ein, stellten interessiert Fragen und konnten von den angebotenen Informationen profitieren.
Für alle ein gelungenes Projekt mit Fortführungsgarantie! ;-)
|
|
|
|
|
|
Berufspraktische Tage - 23. bis 27. Februar 2015
Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr fanden vom 23. bis 27. Februar 2015 die Berufspraktischen Tage für 10 SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres statt. Mehrere Betriebe der Region nahmen die Jugendlichen für fünf Tage auf und boten die Möglichkeit in verschiedenste Berufe hinein zu schnuppern. Vom Einzelhandelskaufmann über die Frisörin bis zum Koch wurden Eindrücke über den Tagesablauf der jeweiligen Berufsbilder gewonnen. Die SchülerInnen konnten durch Beobachten, Fragen und Ausprobieren erste Tätigkeiten und Aufgabenbereiche in den Betrieben kennen lernen.
Die Berufspraktischen Tage sind für unsere Schule ein wichtiger Beitrag zur Berufsorientierung und -findung der Jugendlichen.
Ein Dankeschön an folgende Unternehmen:
Weilburghof, Kurhotel Badener Hof, Haarcult, Backhaus Annamühle, Baumax AG, HAARklinik, Takko Modemarkt GmbH, KiK Textilien & Non-Food GmbH, PAGRO DISKONT - PAGRO Handelsgesellschaft mbH, FürStyle
|
|
|
|
|
|
"Blick und Klick" - 27. Februar 2015
Am 27.02.2015 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 3 am Projekt
"Blick und Klick" teil.
Die Kinder wurden über die Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt und die Wichtigkeit eines Kindersitzes wurde aufgezeigt.
Weiters durften die Kinder Straßenverkehrssituationen "nachspielen" und in einem Elektroauto mitfahren. |
|
|
|
|
|
Eislaufen macht Spaß! - 18. Februar 2015
Am Mittwoch, den 18. Februar 2015, fuhren wir Schüler der Klasse 2, sowie die Schüler der Klasse 1 mit unseren Lehrerinnen nach Traiskirchen in die Eishalle.
Selbstständig borgten wir Schuhe unserer entsprechenden Größe aus. Das Sammeln von Bewegungserfahrungen auf dem Eis (Rückwärts-Fahren, Drehungen, kleine Sprünge usw.) übernahmen wir selbst. Das waren tolle Stunden und wir hatten viel Spaß.
Nach der Rückkehr bekamen wir auf Grund unseres tadellosen Benehmens großes Lob von unserer Klassenlehrerin.
Schülerbericht, Klasse 2
|
|
|
|
|
|
Wir feiern Fasching! - 16. und 17. Februar 2015
Am Rosenmontag feierte die Klasse 1 gemeinsam mit den dritten Klassen der Volksschule das Faschingsfest der Sparkasse. Die Kinder hatten die Möglichkeit Bewegungsspiele zu spielen und bei einem "Gesangswettbewerb" ihr Können zu beweisen. Als Abschluss wurde eine Partnerübung mit Luftballonen durchgeführt. Die Kinder hatten Spaß an der Sache und bekamen als Belohnung eine Süßigkeit.
Auch am Faschingsdienstag selbst wurde in den einzelnen Klassen Fasching gefeiert. Größtenteils kamen die Kinder verkleidet in die Schule. Gemeinsam wurden die Verkleidungen besprochen, Lieder gesungen und gespielt.
|
|
|
|
|
|
Verbraucherbildung - 11. Februar 2015
Am Mittwoch, dem 11. Februar 2015, war mit Herrn Mag. Thomas Grünberger ein Experte der Arbeiterkammer Niederösterreich zum Thema "Verbraucherbildung und Konsumentenschutz" zu Gast an unserer Schule.
Die SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres (9.ASO) folgten interessiert den Ausführungen, welche ihr unmittelbares Lebensumfeld ansprachen: Handy, Internet, das Unterzeichnen von Verträgen, die Schuldenfalle bzw. Schuldnerberatung.
Interessiert stellten die SchülerInnen Fragen und gaben Feedback zu diesen Themenbereichen.
Wir danken der AKNÖ für die Finanzierung dieses tollen zweistündigen Workshops.
|
|
|
|
|
|
Interaktives Arbeiten macht Spaß! - Jänner 2015
Seit dem Beginn dieses Kalenderjahres können SchülerInnen und LehrerInnen des Berufsorientierten Förderzentrums Teesdorf noch moderner und flexibler arbeiten:
Die Schulgemeinden finanzierten die Installation eines Panaboards, einer interaktiven Tafel der neuesten Generation. Dauerhafter Internetzugang, Projektion mit Beamer, Touchscreen und aktuellste Präsentationstechniken kommen nun zum regelmäßigen Einsatz.
Die gesamte Schule bedankt sich herzlich für den wertvollen Beitrag, welcher das Lernen NOCH spannender und motivierender gestaltet.
|
|
|
|
|
|
K-E-L- Gespräche - 26. Jänner 2015
Für die Vorbereitung auf die Kind-Eltern-Lehrer- Gespräche wurde von den Schülerinnen und Schülern eine Portfoliomappe, ein Plakat oder eine Bildschirmpräsentation angefertigt.
Bei den Gesprächen selbst präsentierten die Kinder ihren Erziehungsberechtigten Lernfortschritte, erzählten von Aktivitäten des bisherigen Schuljahres und standen für Fragen offen. |
|
|
|
|
|
Hamet- Workshop - 26. Jänner 2015
In Zusammenarbeit mit einer großen Abordnung der Kolleginnen des Jugendcoachings stand der 26. Jänner 2015 ganz im Sinne des Hamet-Workshops, bei welchem die praktischen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres im Stationenbetrieb gefragt waren. Wir bedanken uns stellvertretend für die gesamte Organisation "Jugendcoaching" bei Mag. Lacher-Eckhart herzlich für die langjährige gute Kooperation!
|
|
|
|
|
|
Sonderschuloberlehrerin - 22. Jänner 2015
Wir gratulieren unserer langjährigen Kollegin Dipl. Päd. Irene Hametner die fortan berechtigt ist den Amtstitel Sonderschuloberlehrerin zu führen.
|
|
|
|
|
|
Ein Vormittag am Eis - 14. Jänner 2015
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 zeigten sich beim Eislaufen in Traiskirchen zum zweiten Mal in diesem Schuljahr ausdauernd. Das Fahren auf der Kunsteisbahn trug zur Steigerung ihres Fahrkönnens bei und bereitete ihnen Freude!
|
|
|
|
|
|
Weihnachtsmesse - 23. Dezember 2014
Am letzten Schultag vor Beginn der Weihnachtsferien feierten die römisch- katholischen Schülerinnen und Schüler gemeinsam Gottesdienst.
Der Pfarrer Mag. Marian Garwol, unser Religionslehrer Mag. Wolfgang Kommer sowie weitere Lehrerinnen und Lehrer und alle teilnehmenden Kinder trugen zur schönen Gestaltung der Messfeier bei.
Danke dafür und frohe Weihnachten!
|
|
 |
|
|
|
"FürStyle" - 15. Dezember 2014
Am Montag, dem 15.12.2014, herrschte "Praxisalarm" an der Allgemeinen Sonderschule Teesdorf. Die LehrerInnen und SchülerInnen durften die Friseurmeisterin Stefanie Fürst begrüßen.
Diese hatte auch einen aktiven Lehrling mitgebracht, der viel über den Berufseinstieg berichten konnte. Zusammen beantworteten die Beiden die Fragen der SchülerInnen des Abschlussjahres. So manch Interessantes und bis dato Unbekanntes kam dabei zum Vorschein und wurde besprochen. Zusätzliche Informationen gab es über die verwandten Berufsbilder KosmetikerIn und FußpflegerIn.
Nach der Theorieeinheit folgte ein großzügiger Praxisteil. Viele der notwendigen Arbeitsmittel und Werkzeuge wurden präsentiert und auch eingesetzt. So mancher Teilnehmer des Berufsvorbereitungsjahres durfte den Tag mit neuem Hairstyle beenden.
Toll auch, dass die SchülerInnen selbst Hand an mitgebrachte Modellpuppen legen durften und das Glätten von Haaren sowie das Binden eines "französischen" Zopfes ausprobierten. Zum Abschluss gab es noch ein kleines Präsent für alle TeilnehmerInnen.
Wir danken der Firma "FürStyle" aus Ebergassing sowie insbesondere den Anwesenden Stefanie Fürst und Hannah Fast für den interessanten Einblick in den Lehrberuf.
|
|
 |
|
|
|
Kochevent - 12. Dezember 2014
Am 12.12.2014 besuchte uns die Ernährungswissenschafterin Mag. Nicole Seiler. In unserer Schulküche durften die Schüler und Schülerinnen Gemüse schneiden, Palatschinkenteig zubereiten, Faschiertes anbraten und vieles mehr. Alle Kinder durften das "Schupfen" der Palatschinken ausprobieren, was ihnen großen Spaß bereitete und sie sehr stolz gemacht hat. Auch konnte jeder einen Bratapfel nach persönlichen Vorlieben mit Marmelade, Nüssen, Zimt, Rosinen und Kokosette befüllen. Zum krönenden Abschluss wurden die Palatschinken bei Tisch selbst gefüllt und gemeinsam verzehrt, sowie anschließend die leckeren Bratäpfel.
Die Schüler und Schülerinnen waren an diesem Vormittag mit großem Eifer bei der Arbeit und hatten sichtlich Freude am Zubereiten der gesunden Nahrungsmittel.
|
|
|
|
|
|
Motor- Schnittmodell - 10. Dezember 2014
Der ehemalige Direktor unserer Schule Herr Oberschulrat Hans Kopacs organisierte mit Hilfe des Vizebürgermeisters von Leobersdorf ein Motor- Schnittmodell vom KFZ- Technikermeister Franz Moser aus Amstetten.
Der Vierzylinder Motor eines Opel Corsa als Motor- Schnittmodell samt fahrbarem Gestell ist eine großartige Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule.
Ein recht herzliches Dankeschön für dieses besondere Geschenk!
|
|
 |
|
|
|
Eislaufen - 10. Dezember 2014
Am Mittwoch, dem 10. Dezember 2014 fuhren die Klassen 1, 3 und 4 des Berufsorientierten Förderzentrums gemeinsam mit einigen Klassen der Volksschule nach Traiskirchen Eislaufen. Die Schüler und Schülerinnen hatten dabei viel Spaß und konnten ihr Eigenkönnen verbessern!
|
|
|
|
|
|
Perchten - 9. Dezember 2014
Am 9. Dezember 2014 kam Herr Lugger, der Vater eines Schülers, zu uns an die Schule.
Als Vereinsmitglied der "Schauerfeld Teifl" zeigte er sein Perchtenkostüm, erzählte Geschichtliches und gab Informationen rund um den Brauch der Perchten.
Die Schülerinnen und Schüler waren interessiert, stellten viele Fragen und durften die Verkleidung auch anprobieren.
|
|
|
|
|
|
Wappen 650 Jahre Teesdorf - 5. Dezember 2014
Unsere Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres entwarfen das Sonderwappen für das Jubiläumsjahr 2015 der Marktgemeinde Teesdorf.
Als große Anerkennung bedankte sich der Bürgermeister Hans Trink mit einer gesunden Frühstücksjause.
|
|
|
|
|
|
Nikolaus - 4. Dezember 2014
Am 4. Dezember 2014 wurden wir zur Nikolaus-Feier der Volksschule eingeladen.
Dort sangen Volksschulkinder ein Lied und sagten ein Gedicht auf. Abschließend gab der Nikolo allen Schülerinnen und Schülern ein kleines Geschenk. Danke dafür!
|
|
|
|
|
|
Die Polizei war da! - 12. und 13. November 2014
Am 12. und 13. November 2014 kam Revierinspektor Christian Hozjan von der Polizeiinspektion Günselsdorf in unsere Schule. Die Schülerinnen und Schüler wurden in zwei Gruppen - dem Alter, Wissensstand und dadurch auch Interessensgebieten entsprechend - eingeteilt.
Am ersten Tag stellte Herr Hozjan den Beruf des Polizisten und der Polizistin vor und berichtete dabei über Aufnahmekriterien, Ausbildung und Tätigkeitsbereiche.
Weiters informierte der Polizeiinspektor als Teil des Präventionsteams Baden über das aktuelle Jugendschutzgesetz Niederösterreichs und besprach mit den Schülerinnen und Schülern die Themen Mobbing und Cyber-Mobbing. Besonders die Informationen über verantwortungsvollen Umgang mit eigenen Dateien, Recht auf eigenes Bild und die Gefahren von Social Media waren neben selbst gestellten Fragen der Schülerinnen und Schüler hoch aktuell und äußerst interessant.
Am Tag darauf besprach der Polizist mit der zweiten Gruppe das richtige Verhalten im Straßenverkehr, insbesondere an der Bushaltestelle und stand für zahlreiche Erzählungen und Fragen der Kinder Rede und Antwort. Zum Abschluss berichtete Herr Hozjan über die Arbeit als Polizist und zeigte den Schülerinnen und Schülern sein Einsatzfahrzeug.
Das Berufsorientierte Förderzentrum Teesdorf bedankt sich recht herzlich bei Inspektor Christian Hozjan für die ertragreiche Zusammenarbeit an den beiden Vormittagen! |
|
|
|
|
|
"Zukunft.Arbeit.Leben" - 6. November 2014
Erstmals besuchte eine Schülergruppe des Berufsorientierten Förderzentrums die Jugendmesse "Zukunft.Arbeit.Leben", ausgerichtet durch die Arbeiterkammer Niederösterreich, in Bad Vöslau.
Auf drei "Inseln" wurden den Schülerinnen und Schülern der 9. Schulstufe ASO (Berufsvorbereitungsjahr) diverse Möglichkeiten - die Berufswahl betreffend - präsentiert.
Während sich der erste Bereich vor allem der schulischen Weiterbildung widmete, konnten sich die bereits arbeitshungrigen Jugendlichen im Bereich "Arbeitswelt" direkt bei Lehrlingsstellen anbietenden Firmen informieren und auch selbst aktiv werden. Kassieren bei "Hofer", Verzieren von Torten, Arbeit mit Metall - die Liste der praktischen Tätigkeiten ist lang.
Beim finalen "Millionenshow"-Quiz konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Leistungen der Arbeiterkammer testen und einen tollen Preis gewinnen.
Auch das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel ausnahmslos positiv aus.
Aufgrund der guten Organisation, intensiven Betreuung durch die Moderatoren sowie nicht zuletzt aufgrund des breit gefächerten Angebots wird der Besuch der Bad Vöslauer Jugendmesse in Zukunft einen fixen Termin im praxisnahen Angebot des Berufsorientierten Förderzentrums einnehmen.
|
|
|
|
|
|
Kooperatives Musikprojekt mit dem Kindergarten - 5. November 2014
Am 5. November 2014 besuchten uns die 16 Vorschulkinder des Kindergarten Teesdorf mit ihrer Kindergartenleiterin Frau Gollehon. Sie machten bei einer Musikstunde in der Klasse 3 mit, in der ein Erntetanz szenisch dargestellt wurde. Anschließend wurden mit Nussschalenhälften anhand von Symbolkärtchen verschiedene Rhythmen geklopft und Silben gesprochen. Zu einem erarbeiteten rhythmischen Spruch wurde danach ein Lied gesungen, das mit selbst gebastelten Nusskastagnetten begleitet wurde. Zum Abschluss wurde noch einmal getanzt und mit den Kastagnetten rhythmisch begleitet. Die Vorschulkinder sowie die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3 arbeiteten ausgesprochen konzentriert mit und hatten offensichtlich viel Spaß am gemeinsamen Musizieren und Tanzen.
|
|
|
|
|
|
"Frag Jimmy" - 3. November 2014
Im Rahmen der Aktion der Wirtschaftskammer "Frag Jimmy" besuchten Promotor Florian Perger sowie der WK Obmann des Bezirkes Baden,
Jarko Ribarski, die Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres. Die Lehrlingsplattform wurde vorgestellt und Wichtiges zum Thema Lehre und Wirtschaft erläutert.
Wir bedanken uns herzlich für den interessanten Vortrag!
|
|
 |
|
|
|
Apollonia 2020 - 3. November 2014
Im Zuge des Projekts zur Zahngesundheitsvorsorge hat uns am 3. November 2014 Frau Göschl mit "Kroko" besucht und sehr anschaulich erklärt, wie unser Gebiss aufgebaut ist. Das richtige Zähneputzen wurde vorgeführt und anschließend gemeinsam geübt. Danach haben die Schüler und Schülerinnen mithilfe kleiner Handspiegel ihre Zähne inspiziert und gezählt. Die Unterscheidung der verschiedenen Zähne wurde schließlich beim Ausfüllen und Bemalen eines Arbeitsblattes gefestigt. Die Kinder haben wieder mit Begeisterung mitgearbeitet und sehr viel für ihre Zahngesundheitsvorsorge mitgenommen!
|
|
|
|
|
|
"Straße der Fähigkeiten" - 29. Oktober 2014
Am Mittwoch, den 29. Oktober 2014 fand zum zweiten Mal der Projekttag "Straße der Fähigkeiten" im Rahmen der Berufsorientierung statt.
Bei verschiedenen Stationen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad für die verschiedenen Schulstufen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zu den Bereichen Hören, Tasten, Riechen, Schmecken, Sprachverständnis, Logisches Denken, Mathematisches Verständnis, Problemlösen und noch vieles mehr testen und sich selbst einschätzen. Im Anschluss wurden die Ergebnisse besprochen und reflektiert.
|
|
 |
|
|
|
Berufspraktische Woche - 13. - 17. Oktober 2014
Auch in diesem Schuljahr finden wieder zwei Berufspraktische Wochen im Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres statt.
Vom 13. bis 17. Oktober 2014 hatten 11 SchülerInnen die Möglichkeit in mehreren Betrieben der Region für fünf Tage in verschiedenste Berufe hinein zu schnuppern. Vom Einzelhandelskaufmann über die Frisörin bis zum Maler wurden Eindrücke über den Tagesablauf der jeweiligen Berufsbilder gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch Beobachten, Fragen und Ausprobieren erste Tätigkeiten und Aufgabenbereiche in den Betrieben kennen lernen und realistisch eingeschätzt werden.
Die Berufspraktischen Tage sind für unsere Schule ein wichtiger Beitrag zur Berufsfindung der Jugendlichen.
Ein Dankeschön an folgende Unternehmen:
Gemeindeamt Günselsdorf, Merkur AG (Baden), Fotostudio Doris Mitterer, Dr. Monika Lanz, Merkur AG (Bad Vöslau), Haarcult, Rathausstub'n, McDonalds (Tribuswinkel), DM (SCS), Media Markt (SCS), Maler Petter, Residenz (Bad Vöslau) und Billa AG (Baden)
|
|
|
|
|
|
Weltspartag - 23. Oktober 2014
Am 23. Oktober 2014 wurde anlässlich des Weltspartages, welcher jährlich am 31. Oktober begangen wird, die Sparkasse in Teesdorf besucht.
Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr erspartes Geld dort einzahlen und erhielten dafür ein tolles Geschenk.
|
|
 |
|
|
|
Der Schulfotograf war da! - 9. Oktober 2014
Am 9. Oktober 2014 war es wieder soweit - der alljährliche Fototermin sorgte für ein Blitzlichtgewitter an unserer Schule.
Neben Einzelportraitfotos und Klassenfotos wurde auch ein Gruppenfoto angefertigt, auf dem alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer abgebildet wurden.
Wir bedanken uns beim Team des Fuji Foto Centers Leobersdorf recht herzlich für die gute Zusammenarbeit!
|
|
 |
|
|
|
Schulgottesdienst - 30. September 2014
Am Dienstag, den 30. September, feierten die Schülerinnen und Schüler, die den katholischen Religionsunterricht besuchen, einen Schulgottesdienst in der Kirche Teesdorf. Wir sangen Lieder und hatten Spaß, dabei Bewegungen zu machen. Nach dem Lesen eines kurzen Bibeltextes tauschten wir uns aus, wie wir "Segen für andere" sein können, wie wir einander Gutes tun können.
Am Ende wurde jeder Mitfeiernde einzeln gesegnet.
|
|
 |
|
|
|
Ein Vormittag im Generationenpark - 19. September 2014
Am Freitag, den 19. September, wanderten wir Richtung Leobersdorf. Entlang der Triesting ging es nach Günselsdorf. In Schönau an der Triesting überquerten wir den Wr. Neustädter Kanal. Durch die Ortsteile Dornau und Siebenhaus gelangten wir in den tollen Park. In der tipp topp gepflegten Anlage probierten wir alle Spiel- und Sportgeräte aus. Im neu eröffneten Eissalon in Leobersdorf genossen wir köstliches gemischtes Eis. Danach marschierten wir zum Bahnhof Leobersdorf. Mit dem öffentlichen Bus fuhren wir zur Schule zurück.
|
|
 |
|
|
|