"Gesund Leben": Kochevent - 18. Juni 2014
Am 18. Juni 2014 fand im Zuge des Projekts "Gesund leben" der Klassen 1 + 2 ein Kochevent mit Frau Mag. Nicole Seiler (Ernährungswissenschaftlerin und Betreiberin der "Flotten Lotte" in Baden) in unserer Schulküche statt.
Die Schülerinnen und Schüler durften selbst Weckerl formen und backen, Fleischlaibchen machen und Gemüse schneiden.
Das Resultat der fleißigen Köchinnen und Köche waren gesunde Hamburger mit selbstgemachten Potato Wedges. Weiters wurde eine Topfencreme mit frischen Erdbeeren und gerösteten Haferflocken zubereitet.
Die Kinder waren mit großem Eifer dabei und allen hat es hervorragend geschmeckt!
|
|
|
40 Jahre Allgemeine Sonderschule Teesdorf - Berufsorientiertes Förderzentrum - 13. Juni 2014
Am 13. Juni 2014 wurde das 40-jährige Bestehen der Allgemeinen Sonderschule Teesdorf dem freudigen Anlass entsprechend gefeiert.
Das Programm umfasste unterschiedlichste Beiträge der SchülerInnen- auch der Volksschule - und des LehrerInnenteams und fand großen Anklang beim Publikum.
Sowohl LSI OSR Maria Handl-Stelzhammer, MA, als auch BSI Elisabeth Leopold gratulierten zum Schuljubiläum und sprachen Ihr aufrichtiges Dankeschön für das Engagement und die wertvolle Arbeit an das Team aus.
Auch die BezirksschulinspektorInnen von Gänserndorf (BSI Stach), Wr. Neustadt-Land (BSI Regionalmanager Schabauer) und Wr.Neustadt-Stadt (BSI Pollak), welche ehemals die Schule betreuten, zählten zu den Festgästen.
Die Direktorin der Volksschule Helga Kapaun, stellvertretend für alle Partnerschulen, und die Obfrau des Schulausschusses VzBgm. Gabriele Gass als Vertreterin der fünf Schulgemeinden richteten Grußworte an die Gäste.
SD Andreas Barna, SD OSR Edith Pichler und SD OSR Johann Kopacs als Schulleitungen der vergangenen 40 Jahre rundeten die Veranstaltung mit Dankesworten ab.
Im Anschluss an den Festakt gab es im Schulgarten ein gemütliches Beisammensein mit Livemusik. Der Elternverein grillte und versorgte die Feiernden mit Getränken, während fleißige Helferinnen sich um Kaffee und Kuchen kümmerten und die Kinder im Garten spielten.
Bei der eigens organisierten Tombola gab es 100 Preise zu gewinnen - ein Dankeschön dafür gebührt allen Sponsoren!
|
 |
|
Musical der MHS Weißenbach - 4. Juni 2014
Am 4. Juni 2014 schaute sich die Klasse 2 das Musical "schwer verdächtig", aufgeführt von den Schülerinnen und Schülern der Musikhauptschule Weißenbach, an.
Das Stück wurde äußerst professionell inszeniert und dargestellt und war für unsere Kinder sehr kurzweilig und lustig. Für die Fahrt nach Weißenbach konnten wir uns wieder einmal kostenlos das Promobil der Gemeinde Schönau ausborgen. Ein Dankeschön dafür!
|
 |
|
Wandertag Hinterbrühl: Ein Vormittag "unter Tag" - 3. Juni 2014
Am 3. Juni 2014 fuhren wir zur "Seegrotte" Hinterbrühl, eines der eindrucksvollsten Naturdenkmäler der Welt. Ein Guide ging mit uns durch die 8 Grad kühlen Stollen des "Schaubergwerkes" und wir hörten viel Wissenswertes über das ehemalige Gipsbergwerk. Der "Große See", 60 Meter unter der Erdoberfläche, faszinierte uns sehr, da er der größte unterirdische See Europas ist.
Danach wanderten wir zum Amphitheater und anschließend zur romanischen Burg Lichtenstein. Dort machten wir Rast, aßen unsere Jause, spielten auf dem großen Kinderspielplatz und hatten viel Spaß mit unseren Lehrerinnen und Lehrern, die alle ebenfalls diesen tollen Wandertag genossen.
|
 |
|
Waldspiele - 28. Mai 2014
Am Mittwoch, den 28. Mai 2014, fanden organisiert vom SPZ Baden für alle Sonderschulen des Bezirks Waldspiele statt.
Im Wald in Bad Vöslau erfuhren die Schülerinnen und Schüler von einem Förster viel über den Nutzen des Waldes, dessen Bäume und Bewohner. Des Weiteren konnten sie an Stationen ihr Wissen und Können unter Beweis stellen.
|
 |
|
Eine Frage der Ehre - 23. Mai 2014
Das heißersehnte 25. Fußballturnier der Allgemeinen Sonderschulen des Bezirks Baden wurde am 22. Mai 2014 ausgetragen.
Unser Siegertitel des Vorjahres war zu verteidigen. Alle Schüler und Schülerinnen unserer Schule fuhren zu diesem Event in die Sporthalle Baden.
Dieses Jahr beteiligten wir uns mit zwei Teams. Auch eine Mini- Mannschaft nahm teil.
Unsere Kampfmannschaft war top motiviert und taktisch gut eingestellt. Wir konnten alle Matches souverän gewinnen. Die Titelverteidigung meisterten wir ohne Probleme.
Auch die Mini- Mannschaft zeigte eine tolle Leistung.
Schülerbericht, Klasse 3
|
|
|
Berufspraktische Tage - 12. - 16. Mai 2014
Vom 12. bis 16. Mai 2014 fanden die zweiten Berufspraktischen Tage für 13 SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres statt. Mehrere Betriebe der Region nahmen die Jugendlichen für fünf Tage auf und boten die Möglichkeit in verschiedenste Berufe hinein zu schnuppern. Vom Einzelhandelskaufmann über den Kraftfahrzeugtechniker bis zum Tischler wurden Eindrücke über den Tagesablauf der jeweiligen Berufsbilder gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch Beobachten, Fragen und Ausprobieren erste Tätigkeiten und Aufgabenbereiche in den Betrieben kennen lernen.
Die Berufspraktischen Tage sind für unsere Schule ein wichtiger Beitrag zur Berufsorientierung und -findung der Jugendlichen.
Ein Dankeschön an folgende Unternehmen:
Hornbach GmbH, Energietechnik - Installations GmbH, Karosserie - Lack - Mechanik O.Willfurth GmbH, PAGRO DISKONT - PAGRO Handelsgesellschaft mbH, Gärtnerei Ertl, Fürst GmbH, Espresso - Konditorei u. Bäckerei Richard Gössl GmbH, Stadtbücherei Baden, ATW Gumpoldskirchen, Merkur - Warenhandels AG, Takko - Modemarkt GmbH, Car Klinik Jochen Holy, Kreiner GmbH
|
|
|
Klettern im Klettercenter Rotpunkt - 24. April 2014
Am Donnerstag, den 24. April 2014, fand im Rahmen des Bewegung und Sport - Unterrichts ein Ausflug ins Klettercenter Rotpunkt in Tribuswinkel statt.
Die Klassen 3, 4 und 5 konnten ihr Klettertalent an verschiedenen Boulderwänden und Boulderrouten austesten. Ein weiteres Highlight war das gesicherte Klettern mit dem Seil. Gesichert wurden die Schülerinnen und Schüler durch den Kletterguide Nino.
|
 |
|
Wildkräuterwanderung - 11. April 2014
Am Freitag, den 11. April 2014, fand eine Wildkräuterwanderung mit der Kräuterpädagogin Ing. Ingrid Ahorn statt.
Gemeinsam wurden bei dieser Wanderung durch die Au essbare Kräuter benannt, besprochen und gesammelt. Danach wurden die gewaschenen und gehackten Kräuter auf Butterbroten verspeist!
|
|
|
Zahnarztbesuch - 8. April 2014
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 machten im Rahmen des Projektes "Apollonia 2020" einen Zahnarztbesuch.
Die Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Dr. Helga Adamcik- Perg zeigte in ihrer Ordination anhand eines überdimensionalen Gebisses, wie die Zähne richtig geputzt werden sollen und untersuchte anschließend die Kinder.
|
|
|
Lesenacht - 3. - 4. April 2014
Von 3. auf 4. April 2014 machten wir in der Schule eine Lesenacht. Wir haben gelesen, Spiele gespielt, geblödelt und sehr, sehr spät geschlafen!
Schülerbericht
|
|
|
Andersentag 2014 - 2. April 2014
Anlässlich des Andersentag 2014 wurde an unserer Schule ein Leseprojekt durchgeführt:
Ein Lesestück wurde von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3 geprobt und den anderen Klassen vorgetragen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 5 wurden zu "Lesepartnern" und lasen den Kindern der Klassen 1 und 2 ausgewählte Bücher vor.
Ein tolles Projekt für alle!
|
|
|
Faschingsdienstag - 4. März 2014
Die Kinder - aber auch die Lehrer - zeigten sich am Faschingsdienstag in tollen Kostümen. Es wurde klassenübergreifend gemeinsam gefeiert und gespielt. Ein gelungenes Faschingsfest! |
|
|
Am Montag, dem 3. März 2014, war mit Herrn Thomas Grünberger ein Experte der Arbeiterkammer Niederösterreich zum Thema "Verbraucherbildung und Konsumentenschutz" zu Gast an unserer Schule.
Die SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres (9.ASO) folgten interessiert den Ausführungen, welche ihr unmittelbares Lebensumfeld ansprachen: Handy, Internet, das Unterzeichnen von Verträgen, die Schuldenfalle bzw. Schuldnerberatung.
Interessiert stellten die SchülerInnen Fragen und gaben Feedback zu diesen Themenbereichen.
Wir danken der AKNÖ für die Finanzierung dieses tollen zweistündigen Workshops.
|
|
|
Berufsorientiertes Förderzentrum Teesdorf ausgezeichnet - 27. Februar 2014
Durch die Teilnahme bei der Initiative "Schule.Leben.Zukunft" wurde das Bewusstsein für die Bedeutung unserer ASO Teesdorf - Berufsorientiertes Förderzentrum im Zusammenspiel mit Schulgemeinden, Vereinen und Firmen in der Region geschärft.
Bildungs-Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz bedankte sich bei der ASO Teesdorf im Zuge einer Festveranstaltung im Auditorium Grafenegg am 27.02.2014 für ihre regionale Verbundenheit und ihre enge Zusammenarbeit mit den Schulgemeinden, Vereinen und der örtlichen Wirtschaft. Im Rahmen der Initiative "Schule.Leben.Zukunft" hat sich die ASO Teesdorf mit Direktor Andreas Barna intensiv damit auseinandergesetzt, welchen Beitrag sie für ein gelungenes Miteinander leistet und welche Bedeutung der Schulstandort für unsere Schulgemeinden und die Region hat.
Über die Auszeichnung freuten sich Schulausschussobfrau Vzbgm. Gabriele Gass, SD Andreas Barna sowie das Team und die SchülerInnen der ASO Teesdorf (auf dem Foto durch Julia und Daniel vertreten) sehr.
|
|
|
Bewerbungstraining - 17. Februar 2014
Am 17. Februar 2014 besuchten uns zwei MitarbeiterInnen der Arbeiterkammer NÖ und führten mit unseren SchülerInnen der Berufsvorbereitungsklassen ein Bewerbungstraining durch.
(Be-) Werbung in eigener Sache stand im Mittelpunkt des Trainings. Die korrekte Form der schriftlichen Bewerbungsunterlagen wurde ebenso thematisiert wie das optimale Bewerbungsgespräch. Auch Telefonate und Vorstellungsgespräche wurden durchgeführt. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit sich mündlich zu beweisen und bekamen von den beiden Coaches wertvolles Feedback.
|
|
|
Eislaufen - 16. Dezember, 13. Jänner und 17. Februar 2014
Im Dezember, Jänner und Februar fuhren jeweils zwei Klassen unserer Schule - gemeinsam im Bus mit Klassen der Volksschule Teesdorf - zum Eislaufplatz nach Traiskirchen.
Auf der Kunsteisbahn konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1, 2 und 3 beim Eislaufen ihr Eigenkönnen verbessern und hatten sichtlich großen Spaß dabei.
|
|
|
ZiMT Trommelprojekt - 23. und 28. Jänner 2014
Zum Abschluss unseres Trommelprojekts luden uns Hubert und Ruth ins ZiMT nach Tribuswinkel ein.
Wir sahen uns die Räumlichkeiten des Therapiezentrums an und durften die verschiedensten Musikinstrumente ausprobieren. Besonders gefallen haben unseren Schülern und Schülerinnen neben den Schlagzeugen außergewöhnliche Instrumente wie die Schlitztrommel, das Monochord oder die Buffalo-Drum.
Wir haben gemeinsam getrommelt, Musik gemacht, über die Musik kommuniziert, aber auch gejausnet, uns ausgetauscht und das Erlebte noch einmal reflektiert. Es war für alle ein sehr schöner Abschluss eines äußerst gelungenen Projekts.
|
|
|
K-E-L - Gespräche - 27. Jänner 2014
Bereits zum 3. Mal wurden an unserer Schule ergänzend zum Elternsprechtag "Kind- Eltern- Lehrer- Gespräche" geführt.
Die Schülerinnen und Schüler präsentierten eigenständig was sie innerhalb des bisherigen Schuljahres dazugelernt haben.
Für die Präsentation wurde vorab entweder eine Portfoliomappe oder ein Plakat angefertigt.
Zusätzlich wurden von einigen Kurzreferate zu einem Sachthema gehalten und ein audio- digitaler Vorleseschrift verwendet.
|
|
|
"Beruf und Lehre" - 22. Jänner 2014
Bereits zum zweiten Mal wurde unser jährliches Schulprogramm durch den Arbeiterkammer- Vortrag "Beruf und Lehre" erweitert. Eine Fachfrau der Arbeiterkammer Niederösterreich gab unseren Schülerinnen und Schülern interessante Informationen und Tipps zum Lehreinstieg.
|
|
|
"Sicherheit am Arbeitsplatz" - 13. Jänner 2014
Am 13. Jänner 2014 hielt Ing. Bernard Pfandler von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt im Rahmen unserer schulautonomen Berufspraxis einen Vortrag.
Er informierte über Unfallverhütung und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie über die Leistungen und Aufgaben der AUVA.
|
|
|
Studierende der PH - November und Dezember 2013
In diesem Semester besuchten uns zwei Studentinnen, die berufsbegleitend die Ausbildung zur Sonderschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Baden machen.
Bei unserer Ausbildungslehrerin Irene Hametner in der Klasse 2 konnten die Studentinnen ihre Schulpraxis geblockt im November und Dezember absolvieren.
Vom ständigen Austausch von Ideen und Methoden profitieren LehrerInnen, Studierende und natürlich auch unsere SchülerInnen. - So soll es sein!
|
|
|
Weihnachtsgestecke - ein Erfolgserlebnis! - 17. und 18. Dezember 2013
Am 17. und 18. Dezember 2013 wurde ich an das Berufsorientierte Förderzentrum Teesdorf eingeladen, um mit allen Klassen Weihnachtsgestecke zu basteln.
Zu Beginn gab´s ein Kennenlernen und Begreifen der verschiedensten Nadelbaumarten und danach wurden die Gestecke angefertigt.
Dies war für die Schülerinnen und Schüler ein tolles Erlebnis Naturmaterialien zu verarbeiten und ein schönes, dekoratives Werkstück mit nach Hause nehmen zu können.
Mit Freude und Eifer entstanden viele kleine Kunstwerke, die so manchen Weihnachtstisch zieren werden…
In den höheren Klassen bildete ein Interview den Abschluss, bei dem ich über meinen wunderschönen Beruf erzählen konnte, aber auch auf die neben der fachlichen Kompetenz wirklich wichtigen Dinge im Berufsleben wie zum Beispiel Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Arbeitswille und Fleiß aufmerksam machte.
Man kann gegenseitig voneinander immer wieder viel lernen und dafür danke ich!
Ing. Ingrid Ahorn
Natur- und Landschaftsvermittlerin, Kräuterpädagogin, Gartenbauingenieurin
|
|
|
Verkehrserziehung mit dem "Puppomobil" - 17. Dezember 2013
Am 17. Dezember 2013 wurde das ARBÖ- "Puppomobil", eine mobile Verkehrserziehungspuppenbühne, für die SchülerInnen der 1. und 2. Klasse aufgebaut.
Beim spannenden Stück zum aktiven Mitmachen "Barry geht in die Schule" begleiteten die Kinder den Bernhardiner Barry auf seinem Schulweg. Dieser wusste noch nicht, wo links und rechts ist, was bestimmte Verkehrszeichen bedeuten, wie man einen Zebrastreifen richtig überquert oder was die Handzeichen eines Polizisten bedeuten.
Durch das Stück wurden notwendige und wichtige verkehrserzieherische Themen aufgegriffen und das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch vermittelt.
|
|
|
Perchten - eine "schöne" Tradition - 10. Dezember 2013
Am Dienstag, dem 10.12.2013, besuchten uns zwei echte Perchten. Herr Lugger, Vater eines unserer Schüler, und sein Vereinskollege von den "Kaumberger Burgteufeln" präsentierten originale Perchtenkostüme, erklärten interessante Fakten über den Brauch der Perchtenläufe und versuchten somit, einerseits das Interesse der SchülerInnen und Schüler zu wecken, andererseits diesen auch die Angst vor den Kostümen zu nehmen.
Das Angebot wurde dankend angenommen und der eine oder andere probierte gar eine Maske aus!
|
|
|
Stylisch unterwegs! - 9. Dezember 2013
Am Montag, den 9. Dezember 2013, kam Frau Stefanie Fürst, ihres Zeichens Friseurmeisterin und Fachfrau für Kosmetik und Fußpflege, an unsere Schule, um die Jugendlichen der 4. und 5. Klasse einen Praxistag lang in die Kunst dieses Handwerks einzuführen. Die Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres (9.Stufe ASO) zeigten großes Interesse und "bombardierten" Frau Fürst mit Fragen zu Lehrverlauf, Lehrzeit und vielem mehr. Die Werkzeuge wurden begutachtet und benannt. Am Ende des Tages durften sich vier Schülerinnen und Schüler sogar über einen coram publico angefertigten neuen Haarschnitt freuen!
|
|
|
Nikolaus - 6. Dezember 2013
Der Nikolaus war da! Er kam in die einzelnen Klassen und beschenkte die braven Schüler und Schülerinnen.
Wir bedanken uns beim Elternverein für die zur Verfügung gestellten Nikolosackerl!
|
|
|
Arbeitsmarktservice Baden - 3. Dezember 2013
Am Dienstag, den 3. Dezember 2013 waren die Klassen 3, 4 und 5 beim Arbeitsmarktservice in Baden.
Nach einem kurzen, informationsreichen Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Interessenstest durchzuführen.
Zusätzlich gab der Jugendkompass den Jugendlichen Informationen über Berufsmöglichkeiten, die ihren Interessen entsprechen.
|
|
|
"Hamet - Workshop" - 25. November und 2. Dezember 2013
In Kooperation mit dem Verein "Integration Niederösterreich" fanden am 25. November und 2. Dezember 2013 "Hamet-Workshops" am Berufsorientierten Förderzentrum Teesdorf statt. Diese standardisierte Methode erlaubt es, vor allem die handwerklichen Fähigkeiten der Schüler zu erheben.
Integration Niederösterreich betreut die SchülerInnen (9. Stufe - Berufsvorbereitungsjahr) der Allgemeinen Sonderschule im Rahmen des Jugendcoachings und so lag es nahe, den "Hamet-Workshop" in dieser für den praktischen Bereich ausgezeichnet ausgerüsteten Schule zum ersten Mal im Industrieviertel durchzuführen. Für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung!
|
|
|
ZiMT Trommelprojekt - 14. November 2013
Am 14. November starteten wir mit der ersten Einheit eines Trommelworkshops, der von Ruth und Hubert Siman durchgeführt wurde. Es wurden verschiedenste Trommeln in Gruppengröße zur Verfügung gestellt und die SchülerInnen konnten sich eine Stunde lang austoben, Hörerfahrungen sammeln und nonverbal mit einem Partner oder mit der Gruppe kommunizieren. Es hat allen sichtlich großen Spaß bereitet. Wir freuen uns schon auf die nächsten Einheiten! |
|
|
"Straße der Fähigkeiten" - 13. November 2013
Am Mittwoch, den 13. November 2013, gab es für alle SchülerInnen einen Projekttag zum Thema Berufsorientierung.
Bei verschiedenen Stationen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad für die verschiedenen Schulstufen konnten die SchülerInnen ihre Fähigkeiten zu den Bereichen Hören, Tasten, Riechen, Schmecken, Sprache, Denken, Problemlösen und noch vieles mehr testen. Dabei mussten sich die SchülerInnen selbst einschätzen. Anschließend wurden die Ergebnisse ausgewertet.
|
|
Berufspraktische Tage 4. - 8. November 2013
Vom 4. bis 8. November fanden die Berufspraktischen Tage für 13 SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres statt. Die Jugendlichen hatten dabei die Möglichkeit in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern. Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen darüber sammeln, wie der Berufsalltag abläuft und sich ein genaueres Bild vom eigenen Berufswunsch schaffen.
Ein Dankeschön an folgende Unternehmen:
Hornbach GmbH - Autohaus Ebner GmbH - Eberle Druck GmbH - Kräftner Elektro - ACA NÖ Süd GmbH - Mainstream IT - Stadtgemeinde Baden - Helmut Degeorgi - Backhaus Annamühle GmbH - Gärtnerei Haiduk - Merkur AG - Interspar - C&A Ges.m.b.H.
|

|
|
Stadttheater Baden - 7. November 2013
Am 7. November 2013 hat für die Klassen 1 und 2 der Lehrausgang ins Badener Stadttheater stattgefunden.
Beim Time 4 Kids "Aschenputtel - Making of" haben die SchülerInnen erfahren wie ein Theaterstück entsteht und wer für welche Bereiche verantwortlich ist. Sie haben die Faszination "Theater" kennengelernt und Ausschnitte aus dem Märchenmusical "Aschenputtel" gesehen.
Danach wurde ein Spaziergang durch die Badener Innenstadt gemacht und anschließend in der "Schnitzelthek" zum Mittagessen eingekehrt.
|
|
|
Apollonia 2020 - 28. Oktober 2013
Die Zahngesundheitserzieherin Yvonne und Kroko zeigten den Kindern mit einer überdimensionalen Zahnbürste und einem Gebiss, wie die Zähne richtig geputzt werden sollen und wie ein Zahn aufgebaut ist.
Anhand eines anschaulichen Experiments wurde verdeutlicht, was Kariesbakterien verursachen können und wie wichtig deshalb das Zähneputzen ist, um die Vermehrung dieser Bakterien zu verhindern.
|
|
|
Weltsparen 2013 - 23. Oktober 2013
Anlässlich des Weltspartages am 31. Oktober 2013 konnten die SchülerInnen ihr Erspartes in der Teesdorfer Filiale der Sparkasse einzahlen. Sie erhielten als Dankeschön dafür ein Geschenk.
|
|
|
Jobmania - 15. Oktober 2013
Am 15. Oktober fuhren die Klassen 3, 4 und 5 nach Wiener Neustadt zur "Jobmania" um Informationen über verschiedene Berufe zu erhalten.
Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit in verschiedene Berufssparten hinein zu schnuppern und konnten diverse Tätigkeiten (gärtnern, löten, schweißen,…) ausprobieren. Die Mädchen hatten auch die Möglichkeit sich schminken und frisieren zu lassen. Weiters wurden Probe - Bewerbungsgespräche und Interessenstests angeboten.
|
|
|
Aktion "Apfel - Zitrone" - 11. Oktober 2013
Wir haben die Geschwindigkeit von Autofahrern gemessen. Ein Polizist hat die Autofahrer angehalten. Mit Schildern haben wir gezeigt, ob sie zu schnell unterwegs oder nicht angegurtet waren.
Autofahrer, die alles richtig gemacht haben, haben von uns eine Urkunde und einen Apfel bekommen. Die anderen eine saure Zitrone.
SchülerInnenbericht, Klasse 1
|
|
|
"Hallo Auto" - 9. Oktober 2013
Beim Teesdorfer ÖAMTC Fahrtechnikzentrum konnten die SchülerInnen der Klassen 1 und 2 bei der Verkehrserziehungsaktion "Hallo Auto" einiges über das Autofahren und die damit verbundenen Gefahren im Straßenverkehr erfahren. Vor allem aber, dass man ein Auto nicht sofort zum Stehen bringen kann, selbst wenn man möchte.
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg
Durch Selbstversuche wurde nähergebracht, unter welchen Bedingungen sich der Bremsweg verlängert. Weiters wurde die Wichtigkeit von Kindersitzen und des Angurtens besprochen.
|
|
|
Schulgottesdienst - 8. Oktober 2013
Am 8. Oktober gingen wir in die Kirche von Teesdorf und feierten gemeinsam einen Schulgottesdienst. Wir sangen miteinander und ziemlich jeder von uns las ein selbst verfasstes kurzes Gebet.
Wir hörten eine Geschichte, in der erzählt wurde, wie Jesus zu uns kommen möchte. Es war ein schönes Fest!
|
|
|
Generationenpark - 2. Oktober 2013
Herbstwandertag zum Generationenpark Leobersdorf der Klassen 1 und 2
|
|
|
Special Sports Day - 26. September 2013
Auch dieses Schuljahr nahmen wir am "Special Sports Day" in Wr. Neustadt teil. Am 26.9.2013 konnten unsere Schüler und Schülerinnen wieder ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im Stationenbetrieb konnten verschiedene Sportarten ausprobiert werden und nach einem ausgezeichnetem Mittagessen gab es einen Leichtathletik-Wettbewerb. Die Veranstaltung hat den Kindern großen Spaß gemacht!
|
|
|
Time Travel Erlebniswelt - 24. September 2013
Reise zurück in der Zeit
Am 24. September war es endlich so weit!
Die geplante Exkursion in die Adventure World "Time Travel" konnte starten.
Wir benutzten für die Hin- und Rückfahrt nach Wien öffentliche Verkehrsmittel: Bus, ÖBB, U6 und U4. Der Weg dorthin führte uns entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten. Vorbei an der Oper, am Hotel "Sacher", an der Albertina und der Hofburg kamen wir zur Augustinerkirche. In dieser hat Kaiserin Sisi ihren Franzl geheiratet. Leider waren keine Lipizzaner in der Hofreitschule zu sehen. Die Pferde waren bei ihrer Morgenarbeit. Am Michaelerplatz betrachteten wir die Überreste der römischen Stadtmauern Vindobonas. In der italienischen Minoritenkirche bewunderten wir eine große Abbildung des "Letzten Abendmahls" aus tausenden kleinen Mosaiksteinchen. Danach ging's in die Habsburggasse zur Vienna History Show "Time Travel". Im Kino erlebten wir die preisgekrönte 5D Attraktion und flogen rasant in die Vergangenheit Wiens. Durch die atemberaubenden 3D- und Spezialeffekte wurden wir selbst zum Teil der Geschichte: mittelalterliches Wien zur Zeit der Pest oder die Türkenbelagerung. Die Habsburger-Familie erwachte vor unseren Augen zum Leben. Wir lernten Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauß (Sohn) kennen und tanzten Walzer. Später erlebten wir in einem Luftschutzbunker einen Fliegerangriff des Zweiten Weltkrieges. Mit einem Fiaker flogen wir zum Schluss über Wien in die Gegenwart zurück.
Danach hatten alle großen Hunger. Bei Mc Donald´s wurden zahlreiche Burger verspeist. Um 16:00 Uhr kamen wir müde aber sehr begeistert nach Teesdorf zurück.
SchülerInnenaufsatz, Klasse 3
|
|
|
"Achtung Kinder" - Anfang September 2013
Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit gestalteten unsere SchülerInnen im Auftrag der Marktgemeinde Teesdorf Holzfiguren, um die AutofahrerInnen auf die Kinder im Straßenverkehr aufmerksam zu machen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres wurden die Figuren in der Nähe der Schulen und des Kindergartens aufgestellt.
|
|