Wolfgarten Startseite
Home | Suche | Kontakt | Sitemap |
Login in unsere Verwaltung Benutzername:
Passwort:


Was uns auszeichnet
   Lage/Flair
   Angebot
   THS
   Besonderheiten
Wer wir sind
Eltern-Service
Anmeldung für die 1. Klasse
News
Reifeprüfung
Vorwissenschaftliche Arbeit
Fotogalerie
Speiseplan 2.0
Downloads
Wolfgarten von A bis Z
Kontakt
Quicklinks
- Sportnews
- Supplierplan
- Moodle
- LMS.at
- WolfgartenMail
moodle
 
elsa
 
learn bildungsserver
Nach Inhalten suchen
Bestellen Sie unseren Newsletter

Besonderheiten

Stichworte:

Bibliothek, Bildungs- und Schülerberatung, ECDL, Einführungswoche, Ganz schön stark, Geschichte des Hauses, HochschullehrerInnen, Jahrbuch, Kompetenzzentrum, Kreativbewerbe, Kulturreisen, LeichtathletikÖkumene, Partnerschule, Politische Bildung, SchulballSportwochen, Sprachwochen, Tastaturkurs, Theater der Jugend



 

Bibliothek

diverses/DSC_0025.JPG Unsere Schulbibliothek befindet sich im ersten Stock des Schulgebäudes, sozusagen im Herzen des Hauses. Sie umfasst geschätzte 5000 Exemplare (Bücher, DVDs, Zeitschriften), die von den Benutzern von Montag bis Freitag in der großen Pause gratis entlehnt werden können. Die Entlehnzeit beträgt 14 Tage, kann jedoch um eine weitere Woche verlängert werden.

Grundsätzlich ist die Bibliothek 9 Stunden in der Woche besetzt, die Zeiten sind an der Anschlagtafel neben der Tür abzulesen. Sooft die Bibliothekstür offen steht, sind Leser gern gesehene Gäste!

 

Bildungs- und Schülerberatung

diverses/DSC_0381.JPG Die Bildungsberatung bietet den Schüler/innen Hilfestellung in verschiedenen Bereichen. Für die 4. Klassen wird ein Schullaufbahntest organisiert und der Realkontakt mit anderen weiterführenden Schulen durch das Ermöglichen des Besuchs der jeweiligen Tage der offenen Tür hergestellt. Die Schüler/innen der Oberstufe erhalten Informationen über Wahlpflichtgegenstände, Matura und v.a. über die Möglichkeiten nach der Matura. Unsere Schule nimmt auch am vom BMBF lancierten Projekt "18plus" teil. Es soll den Schüler/innen mehr Klarheit über die eigenen Stärken schaffen und sie dadurch zu einer für sie passenden Studienwahl hinführen. Für die Bildungsberatung ist Mag. Sabine Krammer die Ansprechpartnerin.
 
Die Schülerberatung umfasst die Tätigkeit, die an manchen Schulen auch unter der Bezeichnung "Vertrauenslehrer" bekannt ist. Zweimal die Woche gibt es eine Sprechstunde, in der man über die verschiedensten Probleme sprechen kann. Die Ansprechperson dafür ist an unserer Schule Mag. Ulrike Klein-Schweifer.

 

ECDL

diverses/ecdl.JPG

 

Einführungswoche

diverses/DSC_0012.JPGIn der letzten Ferienwoche haben die SchülerInnen der zukünftigen ersten Klassen die Möglichkeit, in der Einführungswoche ihre neue Schule schon vor Schulbeginn kennenzulernen. Von Montag bis Freitag wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Nach Stunden in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch oder Turnen stehen am Nachmittag Spiel und Spaß auf dem "Stundenplan": Bei einer Sportolympiade, am Spielenachmittag oder bei einer Wanderung lernen die Kinder ihre zukünftigen Lehrer kennen, aber auch die ersten Freundschaften zwischen neuen Klassenkollegen werden hier geschlossen. Dem ersten Schultag wird so entspannt entgegengesehen, weil die Neuankömmlinge die Schule bereits kennen und sich wohl fühlen.

 

Geschichte des Hauses

Schuleroeffnung Der Lageplan vom 10. 8. 1959 zeigt die erste Idee, im Wolfgarten ein katholisches Bildungszentrum zu errichten Am 3. 10. 1959 wurde der Grundstein für ein Ledigenheim in Eisenstadt gelegt, in welches nach der Fertigstellung, eingeweiht am 11. 9. 1960, die LBA (Lehrerbildungsanstalt), eine eigene Ausbildungsstelle für die Pädagogen des Bildungszentrums, einzog. Bis zu diesem Zeitpunkt war die LBA in den Räumen des heutigen Hauses der Begegnung untergebracht. 1962 machte ein Gesetzwerk zur Neuordnung des Schul- und Bildungswesens Österreichs eine komplette Umstrukturierung notwendig, welches zu Um- und Neubauten im Wolfgarten führten. Aber noch immer ist beim Betrachten des Hauses von außen die eigentlich geplante und ursprünglich gewidmete Funktion klar zu erkennen. Die Wohn- und Schlafräume hatten Balkone - die Studiersäle und Freizeiträume nicht. 1985 wurden für einen Schulbetrieb teilweise Zwischenwände entfernt und ein zweites Stiegenhaus aufgezogen. Seither ist in diesem Haus das Gymnasium der Diözese Eisenstadt beheimatet.

 

Jahrbuch

diverses/jahrbuch.JPG Jedes Jahr erscheint, von einem Redaktionsteam der 6. Klasse erarbeitet, unser Jahrbuch. Es bietet eine umfangreiche, reich bebilderte und bunte Information über das vergangene Schuljahr. Wer später einmal nachschlagen will, was in der guten, alten Schulzeit alles los war: Hier findet man alles: Fotos von besonderen Ereignissen, Klassenkameraden, Lehrern und Reisen, Berichte über Skikurse, Exkursionen und Projekte, Statistiken, Anekdoten aus dem Schulalltag, Schülerligaergebnisse und Kunstwerke.

Die Arbeit am Jahrbuch erstreckt sich über ein gesamtes Schuljahr und wird seit Jahren von Prof. Lentsch und Prof. Nemeth koordiniert. Und jedes Jahr ist die Vorfreude aller groß: Wann ist es endlich da, das neue Jahrbuch?

 

Kompetenzzentrum für schulische Tagesbetreuung

diverses/kompetenz.JPG Das Gymnasium der Diözese - Kompetenzzentrum schulischer Nachmittagsbetreuung - ausgezeichnet vom Unterrichtsministerium für qualitativ hochwertige Tagesbetreuung. Am 4. Juni 2008 fand im Palais Eschenbach die Verleihung des Gütesiegels für Qualität in der schulischen Tagesbetreuung statt. Dabei wurde die THS des Gymnasiums der Diözese Eisenstadt, Wolfgarten, offiziell zum Kompetenzzentrum für Nachmittagsbetreuung ernannt. Im Schuljahr 07/08 hatten österreichische Schulen die Gelegenheit, sich einer freiwilligen Qualitätskontrolle zu unterziehen. Eine Landesjury wählte sogenannte "good-practice-Schulen" aus und reichte diese an eine Bundesjury weiter. Im nächsten Schritt wurden aus den bereits zertifizierten Schulen "best-practice-Schulen" ermittelt, um ihnen das "Gütesiegel für Tagesbetreuung" zu verleihen.Die mit einem Qualitätsgütesiegel ausgestatteten Schulen dienen als Kompetenzzentren und als Beispiele für qualitativ hochwertige Tagesbetreuung. "Erstes Ziel war, dass in jedem Bundesland mindestens ein Kompetenzzentrum entsteht, das über die Gemeinde- und Landesgrenzen hinweg schulartenübergreifend wirksam wird. Ein Kompetenzzentrum muss dabei in allen Qualitätsbereichen überdurchschnittlich sein!". Im Burgenland wurde der Wolfgarten als einziges Gymnasium ausgewählt. Zur Zeit nehmen 82 Kinder dieses Angebot in Anspruch.

 

Kreativbewerbe

diverses/kreat.jpg Literatur, Religion, Musik, Kunst finden an unserer Schule besondere Beachtung. Einige Professoren sind bekannte Literatur- und Kunstschaffende, die ihre Erfahrungen mit der Welt der Kunst auch an interessierte SchülerInnen weitergeben und künstlerisch Begabte in ihrer kreativen Entwicklung fördern. 

Bei uns ist Kreativität also sehr gefragt! In den vergangenen Jahren nahmen wir vermehrt an Kreativwettbewerben teil. Viele Schülerinnen und Schüler gewannen Sach- und Geldpreise. Bei Museumsbesuchen und Kunstreisen kann man Kunst "hautnah" erleben.

 

Kulturreisen

diverses/100_0116.jpg Kultur ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern auch der Erfahrung. Kulturelle Erfahrungen machen wir auf Reisen. Bevorzugte Reiseziele unserer christlich - human ausgerichteten Schule sind Länder und Städte, die Geschichte gemacht und das Abendland wesentlich geprägt haben:
Italien mit der Metropole Rom, Deutschland mit der Wartburg, wo die großen Dichter des Mittelalters weilten und Luther die Bibel übersetzte, Weimar, das Zentrum der deutschen Klassik - fast in jeder größeren Stadt Deutschlands finden sich Spuren berühmter Dichter, Philosophen, Komponisten und anderer bedeutsamer Persönlichkeiten. Dem Thema Kunstgarten - Gartenkunst ist eine Reise nach Umbrien und Latium gewidmet.
Sicher ist: unsere Schule fährt gut, wenn sie durch Kulturreisen geistige Höhenflüge anvisiert, die das Bildungsniveau unserer Schüler heben, indem sie tiefgehen. Kulturreisen sind so gesehen tiefgehende Bildungshöhepunkte.

 

Leichtathletik

diverses/LA-Foto.JPG Sport hatte von Beginn an immer einen hohen Stellenwert in unserer Schule und wir versuchen weiterhin, das Angebot an Bewegungsstunden hoch zu halten. Das gelingt uns auch durch die Leichtathletik-Klassen, die es seit 11 Jahren am Gymnasium der Diözese gibt. Die Leichtathletik, das Laufen, Springen und Werfen, legt die Basis für lebenslanges Sporttreiben, egal ob im Breiten- oder Wettkampfsport. Wir entdecken immer wieder tolle Talente und möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre guten Anlagen weiterzuentwickeln. Die Leichtathletik-Klasse richtet sich also an Kinder, die Sport lieben, sich gerne bewegen und vielleicht auch mit anderen messen wollen. Der "normale" Sportunterricht beinhaltet selbstverständlich alle vielfältigen Inhalte, die auch in anderen Klassen unterrichtet werden. Zusätzlich gibt es jedoch Leichtathletik-Einheiten, die von unseren SchülerInnen gerne genützt werden. Die zeitliche Belastung der Kinder ist nicht viel höher. In der 1. Klasse gibt es eine zusätzliche Einheit (am Vormittag), in der 2. und 3. Klasse je 2 zusätzliche Trainingsstunden (1x/Woche am Nachmittag). Ab der 4. Klasse ist die Teilnahme an den Leichtathletik-Einheiten weiterhin möglich, auch in der Oberstufe.

Wir halten auch engen Kontakt mit dem "Laufteam Burgenland Eisenstadt". Prof. Böhm und Prof. Presich waren selbst als Trainer in diesem Verein tätig, wodurch all jene, die in den Wettkampfsport einsteigen (oder dabei bleiben) wollen, gut gefördert werden. Durch die Verbindung von Schule, Training und (auf Wunsch) Tagesheim, bleibt der Zeit- und Transfer-Aufwand für die Eltern gering. So ergibt sich eine Win-Win-Situation für die Schulgemeinschaft.

 

 

 

Ökumene

diverses/oekumene.JPG Das Gymnasium der Diözese Eisenstadt besuchen neben katholischen Schülern auch evangelische. Der gemeinsame christliche Glaube mit der Bibel als Fundament verbindet uns miteinander. Wir fahren gemeinsam auf Einkehrtage und feiern miteinander Gottesdienst, wobei das Unterscheidende zwischen den christlichen Konfessionen respektiert und geachtet wird. (Unser Prinzip der Toleranz schließt auch Schüler anderer Konfessionen nicht aus, sofern sie unser christlich-humanes Weltbild akzeptieren und mittragen.) 

Im Privatgymnasium der Diözese Eisenstadt herrscht ein ausgesprochen gutes ökumenisches Klima. Das betrifft sowohl das Miteinander im Lehrkörper als auch die Organisation des evangelischen Religionsunterrichtes und gemeinsame Veranstaltungen.
Was wenige wissen: Der Anteil der Evangelischen in der röm.-kath. Privatschule ist höher als an manchen staatlichen Schulen.

 

Partnerschule

diverses/partner.JPG

Partnerschaft mit dem katholischen Gymnasium in Györ 

Bereits seit dem Jahr 1996 besteht eine enge Kooperation mit unserer Partnerschule, dem Privatgymnasium Apor Vilmos Iskolaközpont in Györ, einer Schule, die bis zum Schuljahr 2007/08 von den Maristen - Schulbrüdern geleitet wurde. Mit Beginn des neuen Schuljahres übernahm die Diözese Györ das Gymnasium als Schulerhalter. Gemeinsame Aktionen beinhalten Radtouren, Fremdsprachenwettbewerbe, Bergwanderungen auf den Schneeberg und die Rax, Sportvergleichskämpfe und seit 2002 begleiten uns alljährlich LehrerInnen und SchülerInnen aus Györ nach Mariazell. Ein Deutschwettbewerb soll für die ungarischen Schüler Motivation zum Erlernen der deutschen Sprache sein.

 

Politische Bildung

diverses/bundeskanzleramt.JPG Politische Bildung hat in unserer Schule einen besonderen Stellenwert, und das nicht erst seit der Senkung des Wahlalters. Politische Bildung umfasst das politischen Alltagsverständnis, die kritische Analyse des aktuellen politischen Geschehens, die Reflexion von politischen Entscheidungsprozessen und Strukturen, sowie den Erwerb von Kompetenzen. Wir erachten die kompetenzorientierte Politische Bildung als wesentlichen Beitrag zur persönlichen Entfaltung unserer SchülerInnen. Kompetenzorientierte Politische Bildung motiviert zu selbstbestimmtem politischen Denken und Handeln, und ermutigt zur Partizipation und Gestaltung von demokratiepolitischen Prozessen.  In Form von Exkursionen und Projekten ermöglichen wir unseren SchülerInnen, demokratiepolitische Einrichtungen und das politische System Österreichs kennen zu lernen und nützen Angebote, wie z. B. die "Demokratie-Initiative" der österreichischen Bundesregierung. Begegnungen mit politischen Mandataren und Repräsentanten unserer Republik sollen zur Bildung eines demokratisch fundierten Österreichbewusstseins unserer SchülerInnen beitragen. Dass viele unserer SchülerInnen politisch höchst interessiert und versiert sind, ist sicherlich ein Spezifikum unserer Schule!

 

Schulball

diverses/Schulball.jpg Der Schulball unserer Schule findet jedes Jahr Ende September im einzigartigen Ambiente der Orangerie statt. Die Veranstaltung wird von der jeweiligen 8. Klasse in Zusammenarbeit mit einem Lehrerteam vorbereitet und durchgeführt. Mit dem oft extravagant geschmückten Ballsaal, der großräumigen Diskothek und der Kellerbar wird dabei etwas für jung und alt geboten. Höhepunkt ist alljährlich die Polonaise der Maturanten, die immer wieder für große Begeisterung sorgt. Überzeugen Sie sich selbst von diesem einzigartigem Fest beim nächsten Schulball im September 2018.

 

Sportwochen

diverses/sportwo.JPG Fragt man Schülerinnen und Schüler nach Jahren, an welche Momente in der Schule sie oft und gerne zurückdenken, dann erhält man meist als Antwort: An den Skikurs! Das soll auch in Zukunft so sein. Da Sport und Bewegung an unserem Gymnasium eine wichtige Rolle spielt, führen wir in der Regel drei sportliche orientierte Wochen durch:

Skikurs nach Mittersill/Pass Thurn (Szbg.) in der 2. Klasse. Seit vier Jahrzehnten sind wir Gast in diesem freundlichen Haus, an das auch ein Bio-Bergbauernhof angeschlossen ist. Das Skigebiert Pass Thurn/Kitzbühel ist riesig und schneesicher. Ein Ausflug auf die Streif und nach Kitzbühel stehen meist auf dem Programm. http://www.dietsteinhof.at/
Skikurs nach Tröpolach/Nassfeld (Ktn.) in der 3. Klasse. Das Jugendsporthotel Leitner ist bei den Kindern sehr beliebt, da es mit Sporthalle, Disco u.s.w. ein tolles Freizeitangebot bietet. Die Skiarena Nassfeld lässt für Skifahrer und Snowboarder keine Wünsche offen. http://www.jugendsporthotelleitner.at/
Sommersportwoche nach Döbriach am Millstättersee (Ktn.) in der 5. Klasse. In idyllischer Landschaft organisieren wir seit vielen Jahren die Sommersportwochen in Zusammenarbeit mit der Sportschule Krainer. Neben Segeln, Surfen, Reiten, Mountainbiken, Tennis oder Klettern werden auch Trendsportarten wie Showdance oder Wakeboarden angeboten. http://www.sportschule.at/de/schulsportwochen/doebriach.php
Die Kurspreise belaufen sich ungefähr auf 350 Euro. Im Normalfall nehmen alle oder zumindest fast alle SchülerInnen an den Schulveranstaltungen teil - und kommen begeistert zurück!

 

Sprachwochen 

diverses/2008 Ascoli (100).JPG Alljährlich bieten wir in unserer Schule als zusätzliches Angebot Sprachwochen an, die unsere SchülerInnen in Begleitung des Sprachlehrers nach Frankreich, England, Amerika, Kanada, Italien oder Kroatien  führen. Diese Sprachwoche, die im Regelfall eine hohe Zustimmung der Eltern erfährt, ist oftmals die erste Gelegenheit das erlernte Sprachwissen unter authentischen Bedingungen zu erproben. Der Aufenthalt in einem englischsprechenden Ausland steht in der 4. Klasse (8. Schulstufe) auf dem Programm. Frankreich, ebenso wie Italien, ist Ziel in der 6.Klasse (10. Schulstufe, 2. Lernjahr). Reisen nach Kroatien oder in Länder, in denen Kroatisch gesprochen wird, werden immer wieder Schülern aller Altersgruppen angeboten. Diese Sprachwochen finden sehr großen Anklang sowohl bei Schülern als auch bei den Eltern, der pädagogische Output ist enorm.

 

Tastaturkurs

diverses/tast.JPG Ob im Studium, im Beruf oder privat ? Ohne PC geht nichts mehr. Kaum jemand kann jedoch die Tastatur mit zehn Fingern fehlerfrei bedienen. Mit dem beschleunigten Lernsystem, das bei uns zur Anwendung kommt, ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers in nur 4 Stunden blind bedienen zu lernen. Klingt unglaublich, ist aber wahr.

Die Firma ats (Accelerated Teaching Solutions AG) hat ein Trainingsprogramm, das nur von zertifizierten Lehrkräften unterrichtet werden darf, entwickelt. Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken werden kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu garantieren. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und Entspannungstechniken wird der Lernprozess wesentlich unterstützt. Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures Einüben der Tastenbedienung und keine frustrierenden Wiederholungen mehr. Im Gegenteil: es macht einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler in unserem Kurs in Ergänzung zur "Einführung in die Informatik": Tipps und Tricks für die effiziente Nutzung der Office-Produkte.


 

Theater der Jugend

diverses/theater.JPG Da wir Kultur als wesentlichen Bestandteil der Bildung als Mittelpunkt unseres pädagogischen Wirkens sehen, bieten wir den Kindern auch Theaterbesuche an. Es handelt sich hierbei stets um Nachmittagsvorstellungen an renommierten Theatern in Wien. Das aktuelle Programm wird jeweils nach Schulstufen zusammengestellt. Die gemeinsamen Theaterfahrten finden unter der Aufsicht von Lehrern statt. Die Bestellung der Abos erfolgt bei Prof. Petra Killian zu Schulbeginn und gilt für das laufende Schuljahr.

 

 "

 

Lehrer/innen als Hochschullehrer/innen tätig

ph_b_632_online Seit mehreren Jahren arbeiten zwei Kolleg/innen unserer Schule ständig in der Lehrerfortbildung: Mag. Margaretha Hermann, Mag. Walter Hermann  lehren außer an unserer Schule auch an der Pädagogischen Hochschule Burgenland, welche für die Aus-, Fort- und Weiterbildung burgenländischer Lehrer/innen verantwortlich ist. Sie initiieren und begleiten die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den Schulen durch die Organisation von Seminaren und Fortbildungen für Lehrer/innen in den Bereichen Neue Lernkultur, Zweisprachigkeit, E-Learning sowie für Religionslehrer/innen für unser Bundesland aber auch für Gesamtösterreich. Dabei sind oft - neben den drei oben genannten - Kolleg/innen des Wolfgartens als Referent/innen tätig: Mag. Peter Böhm, Mag. Franz Kaufmann, Mag. Angelika Kornfeind sowie Mag. Michael Porics.

locci Community App für Schulen

LOCCI


Datenschutzinformationen
Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO im Rahmen der Schulverwaltung an österreichischen Schulen gemäß Art. 14 B-VG

https://bildung.bmbwf.gv.at/datenschutz
© 2008 Gymnasium der Diözese    Impressum     System by Schulweb